Unsere AGB, Kundeninformationen und Widerrufsbelehrung mit Widerrufsformular als Download: AGB_pH-Cosmetics.pdf
Um die AGB nach dem Download öffnen zu können, benötigen Sie den Acrobat PDF Reader, der Ihnen kostenfrei zum Download des
Herstellers zur Verfügung steht.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
pH-Cosmetics
Marion Steiner
Buschstr. 30
40670 Meerbusch
Tel: 02159 - 9216090
Fax: 02159 - 9216091
E-Mail: info@ph-cosmetics.de
UStId: DE813092303
1 Geltungsbereich
Für Geschäftsbeziehungen zu unseren Kunden gelten bei Bestellungen über den Internetshop
die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.
Kunden sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. Verbraucher ist jede natürliche
Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer
gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft,
die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder
selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2 Angebot und Vertragsschluss
Die Darstellung der Produkte in unserem Internetshop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar.
Vertragsgegenstand ist der Verkauf von Waren über unseren Internetshop.
Nach Eingabe Ihrer persönlichen Daten, dem erfolgreichen durchlaufen der einzelnen Bestellschritte
und durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche, im abschließenden Schritt des Bestellprozesses,
geben Sie ein verbindliches Kaufangebot über die im Warenkorb enthaltenen Waren
ab. Vor Absenden der Bestellung haben Sie die Möglichkeit etwaige Eingabefehler zu erkennen und mit Hilfe der Korrekturfunktion zu korrigieren und/oder zu verändern.
Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung folgt unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung.
Diese automatische Empfangsbestätigung stellt gleichzeitig die Auftragsbestätigung
dar, mit dieser Email ist der Kaufvertrag zustande gekommen.
3 Zahlung
Es werden nur die im Bestellvorgang angezeigten Zahlungsarten akzeptiert. Die zur Verfügung stehenden
Zahlungsweisen und Angaben zu etwaigen Zusatzkosten einer Zahlungsartkönnen auf den
Informationsseiten unseres Internetshops vorab eingesehen werden.
4 Lieferung
Die Lieferung erfolgt durch Sendung der Ware an die vom Kunden mitgeteilte Adresse.
Die Lieferung erfolgt gegen die im Bestellprozess angezeigten Verpackungs- und
Versandkosten. Angaben zu etwaigen Lieferbeschränkungen
und zu anfallenden Verpackungs- und Versandkosten können vorab
auf den Informationsseiten unseres Internetshops eingesehen
werden.
Sollte trotz sorgfältiger Planung ein Artikel unverschuldet nicht lieferbar sein,
werden Sie hierüber per E-Mail informiert und eventuell schon erbrachte Gegenleistungen erst
attet.
5 Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises unser Eigentum.
Für Unternehmerkunden gilt hiervon abweichend: Wir behalten uns das Eigentum
an der Ware bis zur vollständigen Begleichung aller
Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung vor.
6 Gewährleistung
Die Gewährleistung erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Für Unternehmerkunden gilt hiervon abweichend: Gewährleistungsansprüche wegen Mängel
der Ware verjähren in einem Jahr ab Gefahrübergang. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche,
Ansprüche wegen Mängel, die wir arglistig verschwiegen, und Ansprüche aus einer Garantie,
die wir für die Beschaffenheit der Ware übernommen haben.
Ebenfalls ausgenommen ist der Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB. Für diese ausgenommenen Ansprüche gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen.
7 Transportschäden
Für Verbraucherkunden gilt: Bitte reklamieren Sie Transportschäden
möglichst sofort bei dem Zusteller, und nehmen Sie Kontakt zu
uns auf. Die Kontaktmöglichkeiten sind im Impressum einzusehen.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Versäumung der Reklamation
oder Kontaktaufnahme für Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte keinerlei Konsequenzen
hat. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen
geltend machen zu können.
Für Unternehmer kunden gilt: Sie müssen die Ware gemäß
des § 377 HGB nach Erhalt unverzüglich auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Mängel untersuchen.
8 Rechtswahl und Kaufmännischer Gerichtsstand
Auf die vertraglichen Beziehungen zwischen uns und dem
Unternehmerkunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung.
Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen.
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und
uns ist unser Firmensitz, sofern es sich bei dem Kunden um einen Kaufmann, eine juristische
Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt.